Aktuelle Pressemitteilungen der Kreisstadt Heppenheim

Am Sonntag, den 29. September 2024, wurde die Ausstellung „Historische Heppenheimer Persönlichkeiten – Das Wirken besonderer Menschen“ feierlich im Kurfürstensaal des Amtshofs eröffnet. Zahlreiche Gäste, darunter Vertreter aus Politik, Verwaltung und Gesellschaft, nahmen an der Veranstaltung teil. Die Ausstellung, die in Zusammenarbeit zwischen dem Heppenheimer Geschichtsverein und dem Museum der Stadt entstanden ist, bietet einen tiefen Einblick in die Lebenswege bedeutender Persönlichkeiten aus drei Jahrhunderten.

Im Zentrum der Ausstellung stehen elf Menschen, die entweder in Heppenheim selbst oder in der Ferne Außergewöhnliches geleistet haben. Zu den porträtierten Persönlichkeiten zählen unter anderem Politiker, Künstler, Schriftsteller, Wissenschaftler, Architekten, Publizisten, Journalisten und Ordensfrauen. „Ob durch Talent, Leidenschaft, Überzeugung oder die Lebensumstände geprägt – sie alle verbindet ihr Geburtsort Heppenheim,“ erklärte Heppenheims Bürgermeister Rainer Burelbach in seiner Ansprache.

Unter den vorgestellten Biografien sind die Heiligsprechungskandidatin Schwester Marianne Cope, die sich der Pflege von Leprakranken widmete, die Widerstandskämpferin Katharina Katzenmaier, die gegen das NS-Regime aufbegehrte, und der jüdische Journalist Dr. Ludwig Oberndorf, ein wichtiger Verfechter der deutsch-amerikanischen Freundschaft. Auch lokale Größen wie die stilprägenden Architekten Heinrich und Georg Metzendorf sowie der langjährige Heppenheimer Bürgermeister Gottfried Pirsch sind Teil der Ausstellung.


„Bei der Auswahl der Persönlichkeiten ging es uns nicht darum, nur ‚berühmte Männer, die Geschichte machten‘ zu präsentieren. Vielmehr wollen wir Frauen und Männer aus verschiedenen sozialen Schichten und Religionen vorstellen, die sich für Völkerverständigung, soziale Belange, Bildung, Demokratie und ihre Heimatstadt Heppenheim eingesetzt haben“, betonte Prof. Dr. Karl Härter, Vorsitzender des Heppenheimer Geschichtsvereins.

Die Ausstellung ist das Ergebnis jahrelanger Forschung des Heppenheimer Geschichtsvereins. Bereits in der Vergangenheit wurden in Kooperation mit dem Starkenburger Echo erste Ergebnisse in einer Zeitungsreihe veröffentlicht. Bei der Umsetzung der Ausstellung wirkten insgesamt neun Autorinnen und Autoren mit, darunter Dr. Hermann Müller, Prof. Dr. Karl Härter, Dr. Karlheinz Mulzer, Manfred Bräuer, Lucia Frank, Martin Metzendorf, Fred Raithel, Andrea Falk und Birgit Meurer. Sie verfassten die Texte, wählten Leihgaben aus und füllten die Ausstellung damit mit Leben. Unterstützung kam zudem von Stadtarchiv Heppenheim, Stadtarchiv Bensheim, Martin-Buber-Haus, verschiedenen privaten Leihgebern sowie der Pfarrgemeinde Sankt Peter, die die Heiligenfigur von Schwester Marianne Cope zur Verfügung stellte, die sonst den Hochaltar in St. Peter schmückt. Die kuratorische Leitung und Organisation übernahmen Andrea Falk, Dr. Karlheinz Mulzer und Prof. Dr. Karl Härter gemeinsam mit dem Museum.

In ihrer Danksagung betonte Luisa Wipplinger, Museumsreferentin der Stadt Heppenheim, die hervorragende Zusammenarbeit mit dem Geschichtsverein und den Leihgebern: „Unser Ziel ist es, Geschichte nicht nur darzustellen, sondern sie erlebbar zu machen. Dank unserer engagierten Partner können wir diese Ausstellung in ihrer beeindruckenden Form präsentieren.“

Die Ausstellung ist bis zum 17. November 2024 im Rahmen der regulären Öffnungszeiten des Museums zu besichtigen: montags, donnerstags, samstags sowie an Sonn- und Feiertagen von 14:00 bis 17:00 Uhr und nach Vereinbarung. Außerdem wird die Sonderausstellung durch ein umfangreiches Begleitprogramm ergänzt. Geplant sind mehrere öffentliche Führungen an den folgenden Terminen: Am 27. Oktober 2024 um 14 Uhr und am 7. November 2024 um 17 Uhr. Zum Abschluss der Ausstellung wird es am 17. November 2024 eine Finissage geben, bei der Besucher die Gelegenheit haben, mit den Autorinnen und Autoren der Ausstellung ins Gespräch zu kommen.

Der Eintritt zur Ausstellung beträgt 2,00 Euro, die Teilnahme an den Führungen zusätzlich 2,00 Euro.

Schülerinnen und Schüler der Musikschule präsentieren ihr neu erprobtes Repertoire. Im Fokus steht diesmal das Klavier. Berühmte Werke aus Barock und Klassik von Bach, Chopin und Beethoven treffen auf Songs von ABBA und Natasha Bedingfield.

Info:
Sonntag, 06.10.2024 | 11:00 Uhr | Einlass 10:30 Uhr
Kurfürstensaal | Amtsgasse 5 | Heppenheim
Eintritt frei

Für den Nikolausmarkt im Dezember in der Altstadt, werden bald die Standplätze vergeben. Ebenso die Plätze für den Wochenmarkt 2025 in der Fußgängerzone. Die Anträge zur Teilnahme werden zwischen dem 1. und 15. Oktober entgegengenommen.

Beim Nikolausmarkt gibt es in diesem Jahr erstmalig die Möglichkeit, am Samstag oder am Samstag und Sonntag (7. + 8. Dezember) teilzunehmen.

Informationen zum Ablauf, die jeweiligen Marktordnungen sowie die Anträge zur Teilnahme sind unter www.heppenheim.de > Rathaus & Politik > Bürgerservice > Formulare > Markt zu finden.

Bewerbungen, die nicht form- und fristgerecht eingehen, können nicht berücksichtigt werden. Es gilt der Zeitpunkt des Eingangs bei der Poststelle im Rathaus (Großer Markt 1).

Am Dienstag, den 08.10.2024, von 14:00 Uhr bis 16:00 Uhr, lädt der städtische Bereich Begegnung alle spielbegeisterten Seniorinnen und Senioren wieder dazu ein, alte und neue Gesellschaftsspiele oder Kartenspiele, wie z.B. Skat, Rommé oder Mau-Mau, zu spielen.
Der Spielenachmittag findet im barrierefreien Mehrzweckraum in der Karlstraße 2, statt.
Der Bereich Begegnung stellt einige Spiele für Sie bereit. Eigene Spiele dürfen sehr gerne mitgebracht werden.

Stadt Heppenheim in enger Zusammenarbeit mit dem Landesamt für Denkmalpflege in Wiesbaden

Die Bewahrung der einzigartigen Kulturgüter der Kreisstadt Heppenheim steht für Bürgermeister Rainer Burelbach an hoher Stelle. Heppenheim, eingebettet in die historische Kulturlandschaft der Bergstraße, ist Heimat von über 400 Kulturdenkmälern und 14 kulturhistorisch relevanten Gesamtanlagen. Diese Denkmäler, darunter das beeindruckende Fachwerkensemble der Altstadt rund um den Großen Markt, das historische Rathaus, der Kurmainzer Amtshof sowie die Heppenheimer Pfarrkirche St. Peter – auch als „Dom der Bergstraße“ bekannt – prägen nicht nur das Stadtbild, sondern sind auch bedeutende Zeugnisse der traditionsreichen Geschichte der Stadt.

„Wir sind uns als Stadtverwaltung der großen Verantwortung bewusst, diese historischen Schätze zu schützen und zu pflegen“, betont Bürgermeister Burelbach. „Unsere Kulturgüter sind nicht nur lebendige Elemente unserer Identität als Stadt, sondern ziehen auch Besucher und Besucherinnen aus aller Welt nach Heppenheim,“ ergänzt Erste Stadträtin Christine Bender.

Die Stadt Heppenheim setzt daher kontinuierlich größere Sanierungsprojekte um, darunter die Restaurierung des historischen Kaufhauses Mainzer, bekannt als „Metzendorfhaus“, das von Heinrich Metzendorf erbaut wurde. Um die nachhaltige und dauerhafte Bewahrung dieser Denkmäler sicherzustellen, betont Burelbach die Bedeutung einer effektiven und effizienten Zusammenarbeit mit den Denkmalschutzbehörden.

In diesem Rahmen fand eine Gesprächsrunde statt, um Verfahren und Prozesse für städtische Bauprojekte im Bereich der Kulturgüter zu optimieren. Gemeinsam besichtigten sie mit Prof. Dr. Markus Harzenetter, Präsident des Landesamtes für Denkmalpflege in Wiesbaden sowie Architekten Prof. Kristian Kaffenberger den Amtshof, die historische Altstadt und das „Metzendorfhaus“. Dieser intensive Austausch unterstreicht die Entschlossenheit, die Heppenheimer Denkmäler für zukünftige Generationen zu bewahren.
 

Am Mittwoch, 18. September 2024 wurde in einer offiziellen Zeremonie der Platz an der ehemaligen Synagoge in Heppenheim nach Nathan Friedmann benannt. Der Magistrat der Stadt Heppenheim folgte mit der Benennung der Anregung des Vorstands des Vereins Stolpersteine Heppenheim e.V.

Bei schönstem Herbstwetter durften nun Bürgermeister Rainer Burelbach und Sabine Fraune, erste Vorsitzende des Vereins Stolpersteine Heppenheim e.V., gemeinsam das Schild mit dem neuen Namen des Platzes am Starkenburgweg enthüllen. Musikalisch begleitet wurde die Zeremonie von der Flötistin Svetlana Roginsky.

Nathan Friedmann lebte und wirkte 33 Jahre in Heppenheim. Von 1905 an war er hier als Religionslehrer und Kantor in der jüdischen Gemeinde tätig. Als Kantor leitete er die Gottesdienste in der Synagoge, da die Gemeinde keinen eigenen Rabbiner hatte. 1938 verkaufte Friedmann sein Haus und zog in ein jüdisches Altersheim nach Frankfurt.
Nach der Begrüßung der rund vierzig anwesenden Gäste durch den Bürgermeister sprach Sabine Fraune über das Leben und die Familie Friedmanns. Auch drückte sie dem Magistrat ihren Dank aus: Mit der Benennung der Gedenkstätte vor „seiner“ ehemaligen Synagoge wurde Nathan Friedmann für sein Wirken in Heppenheim die gebührende Ehre zuteil.

Der Nathan-Friedmann-Platz befindet sich am Fuße des Schlossberges am Starkenburgweg, hier erinnert eine Gedenkstätte mit einer Tafel an die Synagoge und das Schicksal der Mitglieder der jüdischen Gemeinde während der Zeit des Nationalsozialismus. 

Die Polizeidirektion Heppenheim bietet am Dienstag, 01. Oktober, eine polizeiliche Sprechstunde in der Fußgängerzone vor dem Stadthaus an. Stephanie Hellermann- von Serkowsky, Schutzfrau vor Ort, steht Bürgern als Ansprechpartnerin in allen Sicherheits- und Ordnungsbelangen von 14 bis 16 Uhr zur Verfügung. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.

Anlässlich des 150. Geburtstages des Architekten, Stadtplaners und Designers Georg Metzendorf veranstaltet die Stadt Heppenheim am Sonntag, den 29. September, um 10:30 Uhr eine öffentliche Themenführung bei der Interessierte auf Metzendorfs Spuren wandeln können. Stationen sind unter anderen das „Mutterhaus der Vinzentinerinnen“, das „Hotel Halber Mond“, das „Höhnsche Villenviertel“ und das ehemalige „Kaufhaus Mainzer“.

Zwischen 1897 und 1905 entwickelten die Heppenheimer Brüder Georg und Heinrich Metzendorf ihren charakteristischen Heimatstil, mit dem sie die gesamte Region prägten. Die Gebrüder schufen in dieser Zeit zahlreiche Landhäuser, Schulen und Sakralbauten entlang der Bergstraße. 1905 schied Georg Metzendorf aus dem Büro seines Bruders Heinrich aus und machte sich als Architekt selbstständig. Er erlangte Bekanntheit durch den Bau sogenannter „Kleinwohnhäuser“. Umgesetzt wurden diese auf der Margarethenhöhe in Essen und in den Gartenstädten Hüttenau und Hellerau. Auf der Weltausstellung in Brüssel 1910 zeigte Georg Metzendorf erste Fertighäuser. Er gilt heute als ein Wegbereiter des sozialhumanen Städtebaus. Das „Mutterhaus der Vinzentinerinnen“ in Heppenheim entstand in seiner späten Schaffensperiode ab 1925.

Treffpunkt für die 120-minütige Themenführung ist der Marktplatz. Der Teilnehmer-beitrag beläuft sich auf 6,00 € pro Erwachsenen. Eine Voranmeldung ist nicht notwendig.  Weitere Informationen gibt es bei der Tourist Information Heppenheim unter 06252 13-1171/-1172.

Sie haben die Auswahl aus über 33.000 Medien vor Ort und über weitere 100.000 eMedien in der Onleihe. Wer Ausgefallenes und Spezielles sucht das in Heppenheim nicht vorhanden ist, kann das Angebot der Fernleihe nutzen, dann kommt das gewünschte Buch zu Forschungszwecken aus einer wissenschaftlichen Bibliothek direkt nach Heppenheim.

Es hat sich viel getan in den Räumen der Stadtbücherei. Die Romane wurden in Lesewelten umgearbeitet und zeigen sich nun nach Genre. Die CDs und DVDs für Kinder haben eine neue Präsentation und einen Ausbau erfahren. Der Bestand an Tonies wächst kontinuierlich. Der Bereich der Gesellschafts- und Kinderspiele wurde um viele Neuerscheinungen ergänzt. Aktuell wird der Bestand der Koch- und Backbücher benutzerfreundlicher aufgestellt und im Laufe der nächsten Wochen mit vielen neuen Büchern aufgestockt.

Sie können den gesamten Bestand auch bequem von zuhause recherchieren und in den Neuerwerbungen stöbern (opac.winbiap.net/heppenheim). Die Stadtbücherei Heppenheim kann selbstverständlich auch von Lesern die nicht in Heppenheim wohnen genutzt werden.

Im Rahmen der Interkulturellen Woche werden zweisprachige Vorlesestunden von Muttersprachlern für Kinder angeboten. Den Start macht das Französische am Mittwoch, den 25.09. um 16:00 Uhr, weiter geht es am Freitag zur gleichen Zeit mit einer italienischen Geschichte. Beide Geschichten werden auch in Deutsch vorgelesen.

Am Mittwoch, den 02.10. gibt es wieder einen Familien-Bastelnachmittag ganz im Zeichen des Herbstes. Mit Rosskastanien, Zahnstochern und Wolle werden kleine Spinnennetze entstehen. Eine Anmeldung ist erforderlich, eingeladen sind Familien mit Kindern ab 6 Jahren.

Am Mittwoch, den 09.10. ist dann um 19:00 Uhr wieder abendliche Spielezeit für Große. Gespielt werden Spiele aus dem Fundus der Bücherei oder selbst mitgebrachte Lieblingsspiele, die man selbst auch viel besser erklären kann wie jede Spielanleitung. Der Hit sind immer auch Spiele für die mehr als 4 Mitspieler benötigt werden. Lassen Sie sich in die Interessentenliste eintragen um immer aktuelle Informationen per Mail zu erhalten. Alle „Neuinteressenten“ sind herzlich eingeladen den Kreis der Spieler zu erweitern. Zur besseren Planung ist es nur erforderlich sich entweder telefonisch unter 06252-69630 oder per eMail unter buecherei(at)stadt.heppenheim.de anzumelden.

Wer Kreatives zu Weihnachten basteln oder verschenken möchte ist beim Kreativ-Abend für Erwachsene am Freitag, den 20.09. und am Freitag, den 01.11. um 18:00 Uhr richtig. Wir gestalten aus Pergamentpapier zahlreiche unterschiedliche Dekosterne. Bitte vorher anmelden damit wir planen können.

Anfang November, am 09.11. erhält die Bücherei wieder Besuch aus einer fernen Galaxie zum überregional bekannten StarWars-Tag. 2 Stunden lang kann zu den Öffnungszeiten im ganzen Haus mit den lebensechten Originalen gefachsimpelt werden und das Familienalbum um einige Starfotos erweitert werden. Ein Spaß für große und kleine StarWars-Fans. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.

Die Stadtwerke Heppenheim teilen mit, dass das Abkochen des Trinkwassers in den Ortsteilen Sonderbach Niederzone (Am Sonderbach, Ringstraße, Erbacher Weg, Kreiswaldweg 1, 2, 4, 6b, 8) und Kirschhausen ab sofort nicht mehr erforderlich ist. Das Wasser kann ab sofort wieder wie gewohnt verwendet werden.

Alle Meldungen werden ständig auf der städtischen Homepage (www.heppenheim.de) aktualisiert.
Bitte wenden Sie sich bei Rückfragen an Stadtwerke Heppenheim | Telefon: 06252 13-2810 | Mobil: 0160 94161611