Aktuelle Pressemitteilungen der Kreisstadt Heppenheim

Am Montag, den 01.07.2024 wird in der Zeit von 11:00 bis 16:00 Uhr das Schwimmer- und Nichtschwimmerbecken im Heppenheimer Freibad, wegen abschließender Maßnahmen und Feinjustierungen an der Abdeckplane, gesperrt.

Am Sonntag, dem 16.06.2024 endete im Sonderausstellungsraum des Heppenheimer Amtshofs eine Ausstellung, die für zehn Wochen hochkarätige Kunst von internationalem Format ins Museum Heppenheim brachte.

Zur Finissage der Ausstellung „The Dew of Dust“ des weltweit bekannten Bildhauers und Installationskünstlers Felix Schramm, die in einer Kooperation zwischen dem Museum Heppenheim und der Kulturinitiative Leo Grewenig konzipiert wurde, hatten zahlreiche Besucher den Weg in den Amtshof gefunden. 
Der Künstler war anwesend und so konnten die Besucher die Intentionen und die Arbeitsweise von Felix Schramm „aus erster Hand“ erfahren.
Der besondere Clou: für Schramm war die Ausstellung in Heppenheim fast ein „Heimspiel“, denn er hat in Heppenheim einen Teil seiner Schulzeit verbracht und 1990 am Starkenburg-Gymnasium sein Abitur abgelegt.
Danach studierte er Bildhauerei an der Accademia di Belle Arti in Florenz und an der Kunstakademie Düsseldorf, wo er auch heute noch lebt und arbeitet. Er erhielt zahlreiche Stipendien, u.a. in Tokyo und in der Villa Massimo in Rom und hatte Einzelausstellungen im Palais de Tokyo in Paris, im San Francisco Museum of Modern Art und im Hamburger Bahnhof, Museum für Gegenwartskunst in Berlin. Seine Werke sind in vielen bedeutenden in- und ausländischen Museen, Galerien und Sammlungen vertreten.
Bekannt geworden ist Felix Schramm vor allem für seine teilweise monumental anmutenden Installationen aus Holz und Gipskartonplatten, die oft die Wände durchstoßen und sich von einem Raum zum nächsten entwickeln.

Bei der Finissage stellte die Museumsleiterin Luisa Wipplinger zunächst den Künstler vor und dankte ihm für die spontane Bereitschaft, im Heppenheimer Museum seine Werke auszustellen. Die Arbeiten von Felix Schramm sind nicht nur als Einzelobjekte zu betrachten, sondern werden immer in einem Gesamtzusammenhang eingebettet.
Und so generierten die heterogenen Elemente, die der Künstler an den Wänden und im Raum des Heppenheimer Museums entwickelte, ein vielschichtiges Beziehungsgeflecht, das der Betrachter im Gang durch die Ausstellung erleben konnte. Materialien fungierten dabei als Energieträger, Farb- und Formkorrespondenzen bildeten komplexe Raumbezüge und Sichtachsen.
In der Heppenheimer Präsentation waren es vor allem zwei unterschiedliche Werkkomplexe des Künstlers, die sog. dark sites und die accumulations, die miteinander verknüpft wurden und die vor allem durch die einheitliche Farbigkeit in Schwarz- und Gelb-Variationen miteinander korrespondierten.
In dieser konsequenten Kombination waren die beiden Werkgruppen bisher noch nie zu sehen - und so war die Ausstellung in Heppenheim für den Künstler und das Publikum auch eine Premiere.

In einem Gespräch mit den Besuchern, das von Erich Henrich, dem Vorsitzenden der Kulturinitiative Leo Grewenig moderiert wurde, erläuterte Felix Schramm seine   Intentionen und seine Arbeitsweise.
Besondere Aufmerksamkeit erweckten dabei die dark sites, eine Werkserie aus großen dunklen Objektkästen.
Die besondere Enthüllung: es handelt sich dabei um Staub und Abfälle aus dem Atelier des Künstlers, die auf einer Platte fixiert, mit Blattsilber überzogen und dann mit einer Hülle aus dunkel eingefärbten Acrylglascheiben abgedeckt werden.  
In dieser Veredelung des Mülls wurden die künstlerischen Absichten von Felix Schramm besonders deutlich, der Zersetzung und Zerstörung als integrale Bestandteile des Kunstwerks betrachtet, die er dann in Setzung und Neubildung überführt. 
Dabei lassen sich durchaus auch über den Kunstkontext hinausgehende gesellschaftliche Intentionen erkennen, wenn man, wie der Künstler erläuterte, „die Zersetzung als integralen Bestandteil, ja als Motor des Werdens und der Neubildung ansieht“.

Viele Anwesende zeigten sich besonders beeindruckt von der hohen Qualität der Werke und der Geschlossenheit der Gesamtkonzeption.
Im Übrigen konnten die Besucher ihre Eindrücke von der Präsentation in Form eines Kataloges mit nach Hause nehmen, der ebenfalls am Sonntag vorgestellt wurde. Dieser ist ab sofort einzeln im Museumsshop für einen Preis von 10 € zu erwerben. Er wird außerdem auch Teil einer größeren Publikation werden, die mehrere Kataloge des Künstlers aus verschiedenen Museen und Galerien zusammenfasst.
Und so steht das Museum Heppenheim bald in einem „engen Verbund“ mit so bedeutenden Institutionen wie dem Kunstmuseum Stuttgart, der Ribot Gallery in Mailand und dem Museum of Modern Art in San Francisco.

Am Dienstag, den 02.07.2024, von 14:00 Uhr bis 16:00 Uhr, lädt der städtische Bereich Begegnung alle spielbegeisterten Seniorinnen und Senioren wieder dazu ein, alte und neue Gesellschaftsspiele oder Kartenspiele, wie z.B. Skat, Rommé oder Mau-Mau, zu spielen.

Der Spielenachmittag findet im barrierefreien Mehrzweckraum in der Karlstraße 2, statt.

Der Bereich Begegnung stellt einige Spiele für Sie bereit. Eigene Spiele dürfen sehr gerne mitgebracht werden.

Am 28. Juni 2024 startet der Bergsträßer Weinmarkt in Heppenheim.  An dem zehntägigen Fest findet traditionell donnerstags der Nachmittag für ältere Mitbürgerinnen und Mitbürger, im Festzelt statt. Hierzu sind alle Menschen über 70 Jahre herzlich eingeladen. Beginn ist um 14:30 Uhr. Ein buntes Rahmenprogramm wird die Gäste unterhalten.

Wie gewohnt wird ein Fahrdienst zur Verfügung stehen. An vier Abholpunkten werden am Donnerstag, 04.07.2024, um 14:00 Uhr Fahrzeuge bereitstehen. Dies sind die Bushaltestellen „Straße der Heimkehrer“ (Mozartstraße), „Hüttenfelder Straße“, „Donnersbergstraße“ (Ecke Frankfurter Straße/Gießener Straße) sowie „Nordstadt“ (Bürgermeister-Kunz-Straße). Wegen fehlender geeigneter Transportfahrzeuge können Rollstuhltransporte nicht angeboten werden.

Mitarbeitende des Roten Kreuzes und der Feuerwehr stehen für den Transport zur Verfügung und werden die Besucherinnen und Besucher nach der Veranstaltung auch wieder nach Hause bringen. Abfahrtspunkt ist dann am Sickinger Tor.

Am Freitag, 21.6.2024, sind die Dienststellen der Stadt Heppenheim ab 12:00 Uhr geschlossen. Dies gilt auch für das Bürgerbüro, die Tourist Information und die Oase. Die städtische Musikschule sowie die Stadtbücherei haben zu den üblichen Zeiten geöffnet.



Die Stadt Heppenheim hat die Neumarkierung der Parkflächen des Parkhofs in Auftrag gegeben. Die Maßnahme wird im Zeitraum vom 22.06.-23.06.2024 umgesetzt, wodurch es zu Einschränkungen für parkende Fahrzeuge kommt. Die Neumarkierung wird zu einer Vergrößerung der einzelnen Parkflächen führen.
Der Parkhof wird am Samstag (22.06.) ab 08:00 Uhr gesperrt. Wir bitten Sie daher in dem Zeitraum vom 22.06. bis 23.06.2024 alternative Parkmöglichkeiten im Stadtgebiet zu nutzen. 
Die Parkhofstraße und die Zufahrt zur Wilhelmstraße werden weiterhin befahrbar sein.

Die Stadtwerke Heppenheim teilen mit, dass das Abkochen des Trinkwassers im Ortsteil Sonderbach ab sofort nicht mehr erforderlich ist. Das Wasser kann ab sofort wieder wie gewohnt verwendet werden.

Alle Meldungen werden ständig auf der städtischen Homepage (www.heppenheim.de) aktualisiert.

Bitte wenden Sie sich bei Rückfragen an Stadtwerke Heppenheim | Telefon: 06252 13-2810 | Mobil: 0160 94161611.



Die Musikschule Heppenheim lädt am 16.06.2024 um 18 Uhr zu einem Lehrerkonzert mit Cello & Klavier ein.Die weltweit renommierten Musiker des Duo Jungmin & Jaepyo präsentieren Schumann, Beethoven und Brahms mit Scharfsinn, Klarheit und Präzision. Virtuosität trifft auf überraschende Hörmomente voller Tiefe und Leichtigkeit zugleich.

Jungmin Cheon absolvierte ein Bachelorstudium im Hauptfach Violoncello an der Kyunghee Universität in Seoul. Nach seinem Masterabschluss mit dem Prädikat „ausgezeichnet“, schloss er sein Konzertexamen an der staatlichen Hochschule für Musik in Trossingen bei Prof. Mario de Secondi ab. Seit 2015 spielt er in verschiedenen Orchestern wie dem hr-Sinfonieorchester, der deutschen Kammerphilharmonie Bremen, den Bremer Philharmonikern, den Würth Philharmonikern sowie am Landestheater in Coburg. Seit 2018 ist er Lehrer an der Musikschule Heppenheim.

Sein Duopartner Jaepyo Jeong absolvierte ein vierjähriges Musikstudium im Hauptfach Klavier an der Kyunghee Universität in Seoul. Nach seinem Masterabschluss in Klavier absolvierte er einen weiteren Master in Klavier Kammermusik mit dem Prädikat „ausgezeichnet" und schloss sein Konzertexamen an der Hochschule für Musik und Darstellende Kunst in Frankfurt am Main bei Prof. Alexej Gorlatch ab. Seit 2022 ist er Dozent für Klavier Kammermusik an der Musikhochschule Mannheim.
Das Programm des Künstlerduos trägt den Titel "Die Melodien und Gesänge, die das Cello zum Klingen bringen." Der Eintritt ist frei, um Spenden wird gebeten.

Info
Sonntag, 16.06.2024 | 18:00 Uhr 
Kurfürstensaal | Amtsgasse 5 | Heppenheim
Eintritt frei

Alles was im Laufe der Zeit aus dem Bestand der Bücherei aussortiert wurde um Platz für neuere Medien zu machen wird hier angeboten. Ebenso die zahlreichen und umfangreichen Buchspenden vieler Heppenheimer Bürger die ihre Stadtbücherei auch auf diesem Wege unterstützen.

Nun kommt alles auf die Tische und in Krabbelkartons. Zu attraktiven Einzelpreisen gibt es nicht nur Bücher, sondern auch CD’s, Spiele, DVD’s und Zeitschriften zu erstehen.
Man darf aber auch einfach nur stöbern, das Flair genießen, nette Bekannte treffen und Medien ausleihen (die Bücherei ist während des Flohmarktes bis 12.00 über den Seiteneingang im Hof geöffnet).

Das Büchereiteam ruft alle Heppenheimer auf ihrem „Bischärflohmagd“ in diesem Jahr wieder einen Besuch abzustatten und Freunde und Nachbarn mitzubringen.
All’ diese „Schätze“ in einer riesigen Auswahl, kommen am Samstag, den 15. Juni von 10.00 – 14.00 Uhr im Hof der Stadtbücherei Heppenheim zum Verkauf.

Mit der Mängelmelder-App kann jeder Bürger Verschmutzungen, Reparaturfälle oder Gefahrenquellen im öffentlichen Raum der Stadtverwaltung mit Foto, Text und Ortskoordinaten melden. Bereits seit 2012 werden bei der Stadt Heppenheim Meldungen bearbeitet, die über den „Mängelmelder“ eingehen. Zum siebten Mal erhält Heppenheim von mängelmelder.de und der wer denkt was GmbH die Auszeichnung „Saubermacher-Stadt“, diesmal in der Kategorie „Der Saubermacher“.

„Die Auszeichnung als Saubermacher Stadt zeigt dem Bauhof die Wertschätzung seiner alltäglichen Arbeit“, freuen sich Bürgermeister Rainer Burelbach und Erste Stadträtin Christine Bender.

Auf die Meldung der verschiedenen Anliegen kann die Stadtverwaltung umgehend reagieren und alle erforderlichen Maßnahmen ergreifen. Für die Bürger hat die App zwei entscheidende Vorteile: Meldungen können auch außerhalb der Öffnungszeiten städtischer Einrichtungen mitgeteilt werden und der Bürger erhält eine elektronische Rückmeldung, sobald sein Anliegen erledigt wurde.

Anliegen können über www.mängelmelder.de gemeldet werden.