Archiv

 
Die Polizeidirektion Heppenheim bietet am Dienstag, 04. Februar, eine polizeiliche Sprechstunde in der Fußgängerzone vor dem Stadthaus an. Stephanie Hellermann- von Serkowsky, Schutzfrau vor Ort, steht Bürgern als Ansprechpartnerin in allen Sicherheits- und Ordnungsbelangen von 14 bis 16 Uhr zur Verfügung. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.







Pressemitteilung von Hessen Mobil Straßen- und Verkehrsmanagement


Heppenheim, 15.01.2025

************************************************************************************************
Baumrückschnitt erhöht Verkehrssicherheit

Gehölzpflegearbeiten im Kreis Bergstraße beginnen

Um die Verkehrssicherheit auf hessischen Straßen zu erhöhen, beginnt Hessen Mobil ab diesem Samstag, den 18. Januar im Kreis Bergstraße mit dem großangelegten Schneiden von Sträuchern und Bäumen. Die Gehölzpflegearbeiten werden voraussichtlich Ende Februar abgeschlossen sein.

Mit dem Rückschnitt wird sichergestellt, dass Äste entlang der Straßen nicht die Sicht auf die Fahrbahn, die Verkehrsschilder und andere Verkehrsteilnehmerinnen und Verkehrsteilnehmer versperren.

Für den Landkreis Bergstraße werden diese Arbeiten im Auftrag der Straßenmeisterei Bensheim und der Straßenmeisterei Beerfelden durchgeführt.

Entlang der Bundestraßen wird an der B 47 von Rosengarten bis zur Abzweigung auf die Landessstraße L 3399 nach Gumpen hinter Lindenfels Gehölzarbeiten durchgeführt. Zudem finden Arbeiten entlang der B 44 von Lampertheim über Bürstadt bis Bobstadt statt.

Entlang von Landessstraße wird an der L 3120 zwischen Heppenheim/ Erbach bis zur Juhöhe sowie entlang der L 3111 von Viernheim bis zur Hessischen Landesgrenze der Gehölzbestand verjüngt.

Auch an Kreisstraßen werden Rückschnitte durchgeführt, unter anderem an der K 57 bei Unter-Hambach und an der K 11 bei Ober-Liebersbach bis zur Abzweigung auf die L 3120.

Alle Arbeiten finden in der Regel unter halbseitiger Sperrung oder kurzeitiger Einengung der Fahrbahn statt. Beim Fällen einzelner Bäume kann es überdies notwendig werden, den Verkehr kurzzeitig anzuhalten.

Zu den Details einzelner, umfangreicherer Maßnahmen wird Hessen Mobil zudem gesondert informieren.

Allgemeines zur Gehölzpflege durch Hessen Mobil
Um die Verkehrssicherheit auf hessischen Straßen zu erhöhen, führt Hessen Mobil jährlich ein landesweites großangelegtes Schneiden von Sträuchern und Bäumen durch.

Viele Flächen entlang der Straßen sind von Alters her mit Gehölzen bewachsen. Das sogenannte Straßenbegleitgrün erfüllt wichtige Funktionen: Bäume und Sträucher am Straßenrand und in der Straßenmitte dienen der optischen Verkehrsführung und schützen unter anderem vor Licht des Gegenverkehrs. Sie sichern zudem mit ihren Wurzeln Böschungen und Erdwälle.

Die Grünflächen entlang Hessens Straßen sind um fast die Hälfte größer als die eigentlichen Fahrbahnflächen. Aber auch diese Gehölze müssen regelmäßig geschnitten werden. Der Rückschnitt erfolgt zum Erhalt und zur Entwicklung der Bäume oder aber zur Aufrechterhaltung der Verkehrssicherheit, wenn Bäume nicht mehr standsicher sind und drohen, auf die Straße zu fallen.

Hessen Mobil hat dabei immer die Umweltverträglichkeit und Wirtschaftlichkeit im Blick: Fällungen von Bäumen und sogenannte Verjüngungsmaßnahmen – das heißt, Gehölze werden bis Bodennähe verkürzt und ausgedünnt, um das Entstehen von gefährlichen Hindernissen einzudämmen – werden mit den zuständigen Naturschutzbehörden zuvor abgestimmt.

Hessen Mobil appelliert an alle Verkehrsteilnehmenden, während der Arbeiten besonders aufmerksam zu fahren, um die Sicherheit der Mitarbeitenden der Straßenmeistereien sowie der beauftragten Fachfirmen zu gewährleisten.

Weitere Informationen und Antworten auf die häufigsten Fragen zur Gehölzpflege finden Sie auf unserer Website unter https://mobil.hessen.de/service/faq-reihe/15-wichtige-fragen-zur-gehoelzpflege





Vom 28. Juli bis 09. August 2025 veranstaltet die Stadt Heppenheim wieder Ferienspiele für Heppenheimer Kinder und Jugendliche. Für das zweiwöchige Programm sucht die Jugendförderung Heppenheim auch in diesem Jahr wieder motivierte Betreuerinnen und Betreuer.
Bei den Ferienspielen sind sowohl das Gruppen- als auch das Gemeinschaftsgefühl von bedeutender Rolle. Die Gruppen werden jeweils von mindestens zwei Betreuenden geleitet und setzen sich aus bis zu 25 altershomogenen Teilnehmerinnen und Teilnehmern zusammen.
Aufgabe der Betreuerinnen und Betreuer ist es die Kinder und Jugendlichen vom ersten Tag an bis zum Abschlussfest durch das Programm zu begleiten und zu betreuen. Die Teilnehmenden sollen zum gemeinschaftsbezogenen und verantwortlichen Handeln motiviert werden.
Die Bewerberinnen und Bewerber sollten engagiert, flexibel und belastbar sein, sowie idealerweise bereits Erfahrung in der Betreuung von Kindern oder Jugendlichen haben.
Voraussetzung für die erstmalige Tätigkeit ist ein Mindestalter von 16 Jahren, sowie die Teilnahme an einem Vorbereitungsseminar. Dieses findet voraussichtlich am 24. und 25. Mai 2025 statt. Hier werden die notwendigen Grundlagen vermittelt und gemeinsam das Programm gestaltet.
Der Bewerbungsbogen kann auf der Homepage der Stadt Heppenheim (www.heppenheim.de) herunter geladen werden und sollte bis spätestens 28.02.2025 eingereicht werden.

Weitere Informationen sind telefonisch bei der Jugendförderung Heppenheim unter der Telefonnummer 06252 71258 erhältlich.



Die Polizeidirektion Heppenheim bietet am Dienstag, 07. Januar, eine polizeiliche Sprechstunde in der Fußgängerzone vor dem Stadthaus an. Stephanie Hellermann- von Serkowsky, Schutzfrau vor Ort, steht Bürgern als Ansprechpartnerin in allen Sicherheits- und Ordnungsbelangen von 14 bis 16 Uhr zur Verfügung. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.

Die Jugendfeuerwehr sammelt am 10.01.2025 ab 14.00 Uhr und am 11.01.2025 ab 08.00 Uhr in Heppenheim-Mitte die ausgedienten Weihnachtsbäume. Die Bäume sollten rechtzeitig vor Beginn der Sammlung bereitstehen. Die restlichen Stadtteile werden am 11.01.2025 von den einzelnen Jugendfeuerwehren eingesammelt.

Es wird darum gebeten, die Bäume komplett abgeschmückt und gut sichtbar auf dem Gehweg abzustellen.

Nähere Informationen geben die einzelnen Feuerwehren über die sozialen Medien bekannt.

Die Entsorgung erfolgt kostenlos, jedoch freuen sich die Jugendlichen über eine Spende, die für die Jugendarbeit eingesetzt wird.

Den Jahreswechsel nimmt die Heppenheimer Stadtverwaltung zum Anlass, um auf das bestehende gesetzliche Verbot des Abbrennens von pyrotechnischen Gegenständen in der Nähe von Kirchen, Krankenhäusern, Kinder- und Altersheimen hinzuweisen. Dieses Verbot gilt auch in der Nähe von besonders brandempfindlichen Gebäuden und Anlagen und damit in der gesamten Heppenheimer Altstadt.

Aufgrund der Allgemeinverfügung zur Bekämpfung der Afrikanischen Schweinepest ist es außerdem verboten, Feuerwerkskörper oder sonstige Böller außerhalb der bebauten Ortslagen abzubrennen.

Das Silvesterfeuerwerk hat Tradition und gehört für viele untrennbar zum Jahreswechsel dazu. Die Kreisstadt Heppenheim appelliert daher mit Blick auf die Brand- und Verletzungsgefahr und die entstehende Feinstaubbelastung an einen maßvollen und vernünftigen Umgang mit Feuerwerkskörpern.

Heppenheim mit seinen Stadtteilen bietet mit insgesamt 19 Kindertageseinrichtungen ein breites Betreuungsangebot für Kinder. In 17 Kindertagesstätten werden Kinder ab drei Jahren bis zum Schuleintritt betreut, elf Einrichtungen betreuen auch Kinder unter drei Jahren.

Eltern, die ihr Kind zum neuen Kindergartenjahr 2025/2026 in einer Heppenheimer Kita anmelden möchten, sollten bald aktiv werden.

Anmeldeschluss ist Freitag, 31. Januar 2025. Die Anmeldung für einen Betreuungsplatz in einer Heppenheimer Kindertageseinrichtung kann ausschließlich online über das Elternportal „Kitaplatzdirekt“ erfolgen. Der Link zur Anmeldung: https://heppenheim.kitaplatzdirekt.de/ ist ebenfalls auf der Homepage der Stadt unter www.heppenheim.de (Rubrik: leben in heppenheim>Familien> Familienfreundliches-Heppenheim) zu finden.

Es gibt die Möglichkeit, sich die städtischen Kindergärten in einem virtuellen Rundgang anzusehen. Online kann man sich durch Räumlichkeiten und teilweise das Außengelände bewegen und sich so einen ersten Eindruck verschaffen. Darüber hinaus gibt es die Möglichkeit, alle Einrichtungen bei einem vereinbarten Termin persönlich zu besichtigen.

Die Platzvergabe erfolgt Anfang Februar im Rahmen einer Planungskonferenz. Das Verfahren wird gemeinsam von der Stadt Heppenheim und allen Kita-Leitungen koordiniert. Die Zusagen werden Ende Februar an die Familien verschickt.

Eltern, die bis zu diesem Zeitpunkt keine Zusage erhalten haben, sollten sich kurzfristig mit der jeweiligen Kita oder dem Fachbereich Kinderbetreuung der Stadt Heppenheim in Verbindung setzen.

Ab dem 02.01.2025 ist der Verkehr in der Gymnasiumstraße im Bereich der Hausnummer 2-6 nur beschränkt möglich. Um den Lieferverkehr der Baumaßnahme Gymnasiumstraße 2-6 zu gewährleisten, wird der Verkehr mittels Einbahnstraßenregelung geregelt.

Die Zufahrt ist somit aus Richtung Süden kommend in Richtung Norden (Tuchbleichstraße) möglich. Aus Richtung Norden (Tuchbleichstraße) kommend wird die Zu- und Durchfahrt nicht möglich sein

Die Maßnahme wird nach aktuellem Stand bis Mitte des Jahres 2026 andauern. 

Die Kreisstadt Heppenheim teilt mit, dass das Starkenburg Stadion sowie die Nibelungenhalle vom 25. Dezember bis einschließlich 01. Januar 2025 geschlossen werden. Ab dem 02. Januar 2025 stehen beide Sportstätten wieder zur Verfügung.



Mit dem Fahrplanwechsel am 15. Dezember 2024 ergeben sich für den ÖPNV in Heppenheim einige Verbesserungen.
 
Eine der wesentlichen Neuerungen ist die Anbindung der Stadtteile (Ober-)Hambach und Ober-Laudenbach durch eine neue Regionalbuslinie 662. Diese Linie verbindet künftig die Stadtteile (Ober-)Hambach und Ober-Laudenbach sowie die badische Gemeinde Laudenbach mit der Kernstadt Heppenheims. Die Linie 662 fährt Montag bis Freitag in einem Stundentakt von etwa 5 bis 22 Uhr, freitags sogar bis 1 Uhr. An Samstagen ist die Linie im Zweistundentakt von 5 bis 1 Uhr unterwegs. Die seitherigen Schulbusverkehre 687 und 691 wurden in diese neue Linie integriert. Ergänzend zum Busverkehr verkehrt das Ruftaxi ab dem Jahresbeginn 2025 an Sonntagen im Zweistundentakt.  
 
Die Regionalbuslinie 660 Heppenheim – Fürth – Gras-Ellenbach (ehemals 667) bleibt im Grundkonzept bestehen. Die Fahrzeiten und Anschlussmöglichkeiten wurden optimiert. Zwischen Heppenheim und Fürth wird der 30-Minuten-Takt von Montag bis Freitag verstetigt. Zudem werden frühmorgens und spätabends zusätzliche Fahrten angeboten, mit einer letzten Abfahrt freitags und samstags gegen 2 Uhr aus Heppenheim.
 
Mit der neuen Regionalbuslinie 661 wird das Angebot der bereits bestehenden Regionalbuslinie 660 (im Abschnitt Lörzenbach – Heppenheim Bahnhof) von montags bis freitags in der Hauptverkehrszeit (5 bis 8 Uhr bzw. 12 bis 19 Uhr) verdichtet. Damit besteht für die Bewohner der Stadtteile Kirschhausen und Wald-Erlenbach in der Hauptverkehrszeit alle 20 Minuten eine Fahrtmöglichkeit in die Heppenheimer Kernstadt und zurück. Darüber hinaus bedient diese neue Linie die Haltestellen am Kreiskrankenhaus und in der Tiergartenstraße.
 
Alle Bürgerinnen und Bürger sind herzlich eingeladen, die neuen Möglichkeiten im ÖPNV Heppenheims zu erkunden und im Sinne einer nachhaltigen Mobilität künftig zu nutzen.