Archiv

Im Rahmen der städtischen Starkregenvorsorge führt die Stadt Heppenheim auch dieses Jahr wieder Gewässerschauen an den Heppenheimer Bächen durch.

Bei den Gewässerschauen werden Gewässer und deren Ufer besichtigt, um Hochwasserrisiken frühzeitig zu erkennen und zu beseitigen. Gefahr geht v.a. von losem, abschwemmbaren Material wie beispielsweise Grünschnitt, Brennholzstapeln, Gartenmöbel, Heuballen usw. aus, die sich stromabwärts an Engstellen festsetzen und zu Aufstauungen führen können. Deren Lagerung ist im Bereich des sogenannten Gewässerrandstreifens, der in einem Bereich fünf Metern beidseitig des Gewässers gilt, untersagt.

In den kommenden Wochen werden die Gewässerschauen an unterschiedlichen Bächen durchgeführt. Die Stadt Heppenheim bittet die Anwohner bzw. Anlieger um ihr Verständnis und möchte noch einmal daran erinnern, dass der gesetzlich berechtigte Zugang zum Gewässer auch auf Privatgrundstücken zu gewährleisten ist.

Aufgrund der Fällung einer Kastanie am Le-Chesnay-Platz wird für den 07.02.2025 ab 7 Uhr die Walther-Rathenau-Straße im Bereich des Baumes gesperrt. Für Fußgänger und Anwohner ist die Straße frei und sie werden mit Sicherheitspersonal abgesichert. Die Untere Naturschutzbehörde und NABU Heppenheim sind informiert.

Im Kreuzungsbereich Walter-Rathenau-Straße/Karl-Marx-Straße in Heppenheim steht eine ca. 80 Jahre alte Kastanie.
Nahe am Baumstandort verlaufen sehr sensiblen Verkehre, z.B. Schulweg, Buslinie und der Schwimmbadbetrieb.

Über viele Jahre hat die Stadt Heppenheim den Baum durch erhaltende Maßnahmen (Entlastungsschnitte, Kronenpflege, Kronensicherungen, Herausschneiden von pilzbefallenen Stämmlingen) in der Existenz gehalten.

Im vergangenen Jahr haben sich wieder verstärkt Pilzfruchtkörper im Kronenbereich gezeigt. Die Gefahr, dass der holzzersetzende Pilz im Ansatz aller Kronenstämmlinge die Stabilität gefährdet ist sehr groß. Da sich die Situation zunehmend unsicher und unwägbar für uns darstellt, müssen wir den Baum fällen. Eine Nachpflanzung ist bereits vorgesehen.

Menschen brauchen dort bezahlbare Wohnungen, wo sie leben und arbeiten. Deshalb fördert die Stadt Heppenheim und die Landesregierung den sozialen Wohnungsbau.

Bei einem Besichtigungstermin machten sich Bürgermeister Rainer Burelbach und die Erste Stadträtin Christine Bender einen Eindruck vor Ort vom neu fertig gestellten Förderobjekt in der Breslauer Straße 1. Das Gebäude ist Teil einer Reihe von Mehrparteienhäusern, die durch die WSW Baubetreuung GmbH gebaut wurden. Ursprünglich wurde im städtebaulichen Vertrag festgehalten, dass dort mindestens vier Wohnungen im Standard des öffentlich geförderten Wohnungsbaus zu errichten sind. Umgesetzt wurden nun tatsächlich sechs Wohnungen, für die eine Förderzusage durch die WI-Bank erteilt wurde.

Mit dem sozialen Wohnungsbau sollen Wohnungen mit angemessenem Platz für Menschen mit geringem Einkommen oder Lebensunterhalt geschaffen werden. Dazu zählen etwa Rentnerinnen und Rentner, Studierende und Auszubildende sowie große Familien. Auch in Heppenheim ist der Bedarf groß. Für alle sechs Wohnungen waren schnell Mieter gefunden: So freuen sich mehrere Familien mit Kindern sowie eine alleinerziehende Person mit Kindern auf ein neues Zuhause. Bereits am 1. Februar 2025 konnten die Wohnungen bezogen werden.

Auf dem Foto zu sehen sind (v. l. n. r.) Eigentümer Thomas Gärtner mit Frau Kadow, die für die Hausverwaltung zuständig ist, gemeinsam mit Bürgermeister Rainer Burelbach und der Ersten Stadträtin Christine Bender.

Die Stadtwerke Heppenheim werden ab Montag, 03.02.2025 bis voraussichtlich 07.02.2025 notwendige Pflege – und Rückschnittarbeiten an / in der Regenrückhalteanlage Tiergartengraben (Burg Spielplatz) durchführen.

In diesem Zusammenhang kann es zu unvermeidbaren Lärmemissionen in der Zeit von 8:00 Uhr bis 17:00 Uhr kommen.

Diese technische Anlage ist ein Teil der Starkregenvorsorge und dient der Gefahrenabwehr vor Überflutung in Heppenheim.
Um dem Naturschutz wie auch dem Tierschutz gerecht zu werden, werden nur notwendige Arbeiten durchgeführt. 
 

Schülerinnen und Schüler der Musikschule präsentieren ihr neu erprobtes Repertoire. Klassik trifft Moderne: Zu hören sind unter anderem Klavierwerke von Mozart und Bartok, eine Suite für Klarinette und Klavier von Le Gendre, sowie Auszüge aus dem Wertungsprogramm der „Jugend musiziert“ Preisträger Clara und Andreas Weis (Klavier und Cello).

Info:
Sonntag, 16.02.2025 | 11:00 Uhr | Einlass 10:30 Uhr
Kurfürstensaal | Amtsgasse 5 | Heppenheim
Eintritt frei

„Auf Safari in die letzte Eiszeit – eine Zeitreise in die Welt vor 40.000 Jahren“

Referent: Prof. Dr. Wilfried Rosendahl
Wann: 04.02.2025 um 18:00 Uhr
Wo: Marstall, Kurmainzer Amtshof, Amtsgasse 5

Im Rahmen des reichbebilderten Vortrages werden die Zuhörerinnen und Zuhörer auf eine Zeitreise in die Welt der letzten Eiszeit mitgenommen. Als Reisegrundlage wird erklärt, was Eiszeiten sind, wann es sie gab und mit welchen modernen Methoden die Archive dieser Zeit erforscht und gelesen werden. Anschließend wird kurz auf die Landschaft und Umwelt in Deutschland während der letzten Eiszeit eingegangenen. Hauptteil der Präsentation ist das Alltagsleben der Menschen sowie die außergewöhnliche und reiche Tierwelt. Mammut, Höhlenlöwe, Wollhaarnashorn, Steppenbison und andere besondere Arten werden unter Berücksichtigung neuester Forschungsergebnisse in Einzelportraits vorgestellt.

Am 09.02. findet zusätzlich um 14 Uhr ein Workshop „Tiere der Eiszeit“ für Kinder ab 7 Jahren im Museum statt.

Eintritt frei, keine Anmeldung erforderlich.



 
Die Polizeidirektion Heppenheim bietet am Dienstag, 04. Februar, eine polizeiliche Sprechstunde in der Fußgängerzone vor dem Stadthaus an. Stephanie Hellermann- von Serkowsky, Schutzfrau vor Ort, steht Bürgern als Ansprechpartnerin in allen Sicherheits- und Ordnungsbelangen von 14 bis 16 Uhr zur Verfügung. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.







Zweite KOMPASS – Sicherheitskonferenz am 30. Januar 2025
Nach der ersten KOMPASS-Sicherheitskonferenz im September 2022 geht es nun in die nächste Runde: Am Donnerstag, 30. Januar 2025, findet ab 18:00 Uhr die zweite Sicherheitskonferenz im Kurfürstensaal, Amtsgasse 5 in Heppenheim statt. Interessierte Bürgerinnen und Bürger sind dabei herzlich zur Teilnahme eingeladen. Sie erhalten an diesem Abend einen Zwischenbericht von KOMPASS zur Frage: Was ist seit der ersten Sicherheitskonferenz passiert? 
Inhaltlich wird es an besagtem Termin darum gehen, welche Maßnahmen zur Steigerung des Sicherheitsempfindens der Bürgerinnen und Bürger in der Stadt Heppenheim bereits umgesetzt wurden. Die Besucher erwartet darüber hinaus ein Ausblick, welche Schritte in Zukunft angedacht sind – bis hin zur Verleihung des KOMPASS-Sicherheitssiegels und darüber hinaus.
 
KOMPASS steht für „KOMmunal-ProgrAmmSicherheitsSiegel“ und ist ein Angebot des Hessischen Innenministeriums an die Kommunen mit dem Ziel, die Sicherheit in den Kommunen weiterzuentwickeln.

KeKze in der Stadtbücherei Heppenheim

Kabellose Kinderkopfhörer für Audiochips


Neues Jahr – neues Medienangebot für Kinder in der Stadtbücherei Heppenheim.
Ab sofort gibt es KeKze auszuleihen. Was genau ist das Kekzysystem?
Kekz ist das neue Audioerlebnis, der „Walkman“ der neuen Generation mit intuitiver Bedienung. Geeignet ist es für Kinder ab 3 Jahren für unterwegs und zuhause ohne auf Downloads, Handys, Bildschirme, externe Audioquellen oder Kabel angewiesen zu sein. Die Kekzekopfhörer sind in drei Lautstärkenstufen regelbar und, wie von Kinderärzten empfohlen, auf maximal 85 Dezibel begrenzt.
Die passenden Audiochips, die sogenannten Kekze, werden durch den integrierten Magneten außen in die Ohrmuschel der Kekzhörer geklickt und lassen sich über eine simple „Click&Play“-Mechanik wiedergeben. Ein Annäherungssensor sorgt zusätzlich für Start bzw. Stopp der Wiedergabe, sobald der Kekzhörer aufgesetzt bzw. abgenommen wird – so stoppt die Geschichte selbsttätig, wenn das Kind den Kopfhörer absetzt. Es gibt eine Vielzahl von Hörspielen zur Auswahl.
In einigen Heppenheimer KiTas gehören die Kekze schon länger zur Grundausstattung und durch sie wurde die Anschaffung für die Bücherei angeregt.
5 Kopfhörer und bereits über 80 Kekze stehen ab sofort zur Ausleihe zur Verfügung.

Lernen Sie alles über Ihr Endgerät, mit Ihrem Endgerät.
WhatsApp schreiben, Online-Banking, Einkäufe, Fotografieren und die Bilder an Enkel verschicken und mit Freunden und Familie im Kontakt bleiben.

Diese Dinge des täglichen Lebens können Handys und Tablets erledigen. Die digitalen Technologien verändern schnell unseren Alltag. Für den einen ist die Medienwelt ganz einfach, für anderer sehr kompliziert.

Das Team der Jugendförderung und Begegnung der Kreisstadt Heppenheim, laden Sie deshalb herzlich ein, Ihr Handy, Laptop oder Tablet besser kennen zu lernen.
Die jugendlichen Besucher der Jugendfreizeiteinrichtung Oase, helfen Ihnen an jedem Donnerstag bei Fragen rund um Ihr Endgerät, dass Sie bitte unbedingt mitbringen.

Wann: Jeden Donnerstag von 14:00 Uhr – 16: 00 Uhr
Wo: Jugendfreizeiteinrichtung Oase | Weiherhausstraße 14 | 64646 Heppenheim

In unmittelbarer Nähe befindet sich eine Bushaltestelle und Parkplätze stehen ebenfalls zur Verfügung. Die Oase ist nur bedingt barrierefrei.