16.12.14 - Pressemitteilung der Kreisstadt Heppenheim
 
Sonderausstellung im Museum
Kunst im Quadrat – Plattencover der 1960er und 1970er Jahre

 
Ab kommenden Samstag (20.12.) zeigt das Heppenheimer Museum für Stadtgeschichte und Volkskunde die Sonderausstellung „Kunst im Quadrat – Plattencover der 1960er und 1970er Jahre“. Rund 50 künstlerisch gestaltete Plattenhüllen aus zwei Jahrzehnten, ausgewählt aus der über 1000 Platten umfassenden Privatsammlung von Peter Knöttner aus Bensheim, werden präsentiert.
 
Waren Schallplatten zunächst durch einfache Papierumschläge geschützt, begann der US-Amerikaner Alex Steinweiss 1939 die Umschläge grafisch zu gestalten und erfand 1947 das moderne Plattencover, so wie wir es noch heute kennen. Eine Seite enthielt informative Texte, die andere ein bunt gestaltetes Titelbild als emotional wirkendes Signal. Man erkannte, dass die zur Aufbewahrung dienenden Kartonhüllen auch gleichzeitig Werbeträger sein konnten, die den Mythos der Stars transportierten und somit den Kaufanreiz erhöhten. Die späten 60er und 70er Jahre waren die Blütezeit der künstlerisch gestalteten Plattencover. Man experimentierte mit Fotografie, machte Anleihen beim Surrealismus und bei Comics. So ist u. a. in der Ausstellung Andy Warhols Cover der Rolling Stones Platte „Sticky Fingers“ mit einem echten Reißverschluss auf dem Bild einer knallengen Jeans zu sehen.
 
Die Ausstellung zeigt das Plattencover als Alltagskunst, mit der ein Millionenpublikum erreicht wurde und als Dokument zeitgenössischer Grafik, Fotografie und Typografie.
 
Das Museum für Stadtgeschichte und Volkskunde ist mittwochs, donnerstags und samstags von 14 bis 17 Uhr, sonn- und feiertags von 14 bis 18 Uhr geöffnet.
 
An den beiden Weihnachtsfeiertagen (25./26.12.) können Besucher in der Zeit von 14 bis 18 Uhr die Ausstellungen besichtigen. Am 24.12., 31.12. und am Neujahrstag ist das Museum geschlossen.
 
<< zurück