Kommunale Wärmeplanung

Pflicht bis 2028 – Heppenheim startet kommunale Wärmeplanung
 
Die Stadt Heppenheim setzt ein Zeichen für die Zukunft: Mit der Erstellung der kommunalen Wärmeplanung beginnt ein neues Kapitel in der Energie- und Wärmeversorgung der Stadt. Heppenheim erarbeitet die Wärmeplanung im sogenannten Konvoi „Bergstraße“, das heißt zusammen mit den Nachbarkommunen Bensheim, Lampertheim, Bürstadt und Lorsch.  
 
Ziel der kommunalen Wärmeplanung ist es, die Weichen für eine klimaneutrale, bezahlbare und resiliente Wärmeversorgung zu stellen, die nach aktueller Gesetzeslage bis spätestens 2045 erreicht werden muss.
 
Das Projekt startet mit einer umfassenden Bestandsaufnahme des aktuellen Wärmeverbrauchs, der Art der Wärmeversorgung der Gebäude und einer Berechnung der Treibhausgas-Emissionen der Kommune. Im nächsten Schritt werden klimafreundliche Potenziale zur Wärmeerzeugung ermittelt. Als Planungsinstrument definiert die Wärmeplanung außerdem konkrete Maßnahmen auf dem Weg zu einer nachhaltigen Wärmeversorgung. Ein besonderer Schwerpunkt liegt dabei auf der Sanierung bestehender Gebäude, um den Wärmebedarf zu reduzieren und die Effizienz zu steigern.
 
Die Wärmeplanung legt die Leitlinien der Wärmewende für eine Kommune fest. Sie soll als Orientierung dienen, wenn es um die Frage der zukünftigen Wärmeversorgung geht. Sie ist rechtlich unverbindlich, das heißt sie begründet für Bürgerinnen und Bürger oder Unternehmen keine Rechte oder Pflichten.
 
Alle Bürgerinnen und Bürger sind herzlich eingeladen, sich aktiv an diesem Prozess zu beteiligen. Der Konvoi Bergstraße wird regelmäßig über den aktuellen Stand und Zwischenergebnisse informieren und auf Veranstaltungen hinweisen. 
  
Für weitere Informationen besuchen Sie bitte die offizielle Website des Konvois Bergstraße unter

www.waermeplanung-bergstrasse.de 

oder schreiben Sie eine Mail an: waermeplanung@stadt.heppenheim.de.