Aktuelle Pressemitteilungen der Kreisstadt Heppenheim

Die Boris Suchanek Stiftung lobt einen Preis für Menschen aus, die sich in besonderem Maße für andere einsetzen. Um solche Menschen zu finden, bittet der Stiftungsträger auch um Vorschläge aus der Bevölkerung.

Zweck der Stiftung ist u. a. die Förderung und Unterstützung herausragender Hilfsaktionen zur Rettung von Menschen aus Lebensgefahr, die Pflege alter oder kranker Menschen in Heppenheim und der nahen Umgebung.

Der Preis soll an Menschen vergeben werden, die durch ihr bescheidenes aber zugleich auch fröhliches Wirken Kranken und Notleidenden eine Freude bereiten oder die sich bei Gefahr für Leib und Leben für ihre Mitmenschen durch eine selbstlose Handlung einsetzen.

Es gibt Menschen, die sich für andere engagieren und ihre Arbeit für selbstverständlich halten; sie wirken im Hintergrund und ihre Tätigkeit wird kaum öffentlich bekannt.

Bis zum 2. Oktober 2023 können mit einer kurzen Begründung Personen für den Boris-Suchanek-Preis vorgeschlagen werden. Bitte reichen Sie die Vorschläge schriftlich (auch per E-Mail möglich) an folgende Adresse ein:

Magistrat der Kreisstadt
Zentrale Dienste
Großer Markt 1
64646 Heppenheim
E-Mail: info(at)stadt.heppenheim.de

Am Stadtbach zwischen der Liebigstraße und der Ernst-Schneider-Straße sind dieses Jahr einige Baumhasel der starken Trockenheit zum Opfer gefallen. 
Diese müssen aus Gründen der Verkehrssicherheit gefällt werden. 
 
Eine Ersatzpflanzung mit einer anderen Baumart ist in Planung und die benötigten Bäume sind bereits bestellt. Bei der Auswahl der Bäume, legt die Stadt Heppenheim Wert darauf, dass der Allee-Charakter erhalten bleibt.
 
Die Fällarbeiten und Neupflanzungen wurden mit der Unteren Naturschutzbehörde besprochen und der geplanten Vorgehensweise zugestimmt.

Vielfältiges Programm am 06. und 07.10.2023 im Kurmainzer Amtshof/Stadt Heppenheim wird Mitglied in der Arbeitsgemeinschaft Deutsche Fachwerkstädte e.V.

Die historische Fachwerk-Altstadt ist Heppenheims Aushängeschild und Anziehungspunkt für viele Touristen. Zum bundesweiten „Tag der Regionen“, der die Themen Heimat und Regionalität in den Fokus stellt, haben Tourist Information und Museum Heppenheim gemeinsam mit den Heppenheimer Altstadtfreunden deshalb am 06. und 07.10.2023 zwei „Tage des Fachwerks“ organisiert.

Los geht es am Freitagabend, den 06.10.2023, um 18:30 Uhr, mit einem Vortrag von „Fachwerk-Papst“ Prof. Dipl.-Ing. Manfred Gerner im Kurfürstensaal. Der Eintritt ist frei und eine Voranmeldung ist nicht notwendig. Im Anschluss an den Vortrag wird es einen kleinen Umtrunk und die Möglichkeit zum Austausch im Wappensaal geben. Der Präsident der Arbeitsgemeinschaft Deutsche Fachwerkstädte e.V. wird zum „Fachwerk in Heppenheim“ referieren und darf gemeinsam mit Bürgermeister Rainer Burelbach ankündigen, dass die Kreisstadt seit diesem Jahr Mitglied der Arbeitsgemeinschaft ist. Die Initiative zur Mitgliedschaft kam von Seiten der Heppenheimer Altstadtfreunde und wurde von der Rathausspitze gerne unterstützt, denn für alle ist der Erhalt und die weitere Entwicklung der Altstadt eine Herzensangelegenheit.

Nach einer kurzen Begrüßung, am Samstag, den 07.10.2023, um 10:30 Uhr, vor dem Marstall startet um 11:00 Uhr eine kostenfreie öffentliche Altstadtführung mit Fachwerkschwerpunkt. Eine Voranmeldung ist nicht erforderlich. Die Führung wurde von der Stadtführerin Pia Keßler-Schül gemeinsam mit Ihrem Mann, dem Vorsitzenden der Heppenheimer Altstadtfreunde, Norbert Schül nach einem gemeinsamen Ausbildungslehrgang bei Prof. Gerner neu konzipiert. Diese wird ab dem kommenden Jahr Teil des regulären Führungsprogramms der Tourist Information sein. Sechs Heppenheimer Stadtführer und Stadtführerinnen wurden bereits entsprechend geschult. Um 16:00 Uhr startet eine zweite, kostenfreie Fachwerkführung durch die Altstadt.

Ab 12:00 Uhr werden die Gäste der Veranstaltung im Rahmen der beliebten „Strooßewärdschaft“ der Heppenheimer Altstadtfreunde e.V. im Marstall bewirtet. Für Kinder wird es dort einen kleinen Maltisch mit Fachwerkbildern geben und für Grundschüler ab acht Jahren von 14:00 bis 17:00 Uhr einen Kreativ-Workshop bei dem die Häuserfront eines Fachwerkhauses aus Holz und Lehm gestaltet wird. Da die Teilnehmerzahl am Workshop begrenzt ist, bittet das Museum Heppenheim um eine Voranmeldung der Kinder unter 06252-69112. Ein Teilnehmerbeitrag wird nicht erhoben.

Spannend wird sicherlich auch der Veranstaltungsbeitrag der Heppenheimer Firma Holzbau Vock: In der ehemaligen Werkstatt gegenüber des Amtshofs werden von 12:00 bis 18:00 Uhr historische Werkzeuge des Zimmermanns präsentiert und die Bearbeitung von Schieferschindeln gezeigt.

Die Heppenheimer Altstadtfreunde fördern unter anderem die Instandsetzung von Holzklappläden, wie man schön am Haus der Malschule von Gabriele Schmitt in der Schunkengasse sehen kann. Diese beteiligt sich prompt am Programm mit einer kleinen Ausstellung von Werken ihrer Schüler und Schülerinnen zum Heppenheimer Fachwerk. Zu sehen sind die Bilder im Marstall während der Öffnungszeit der „Strooßewärdschaft“. Eine weitere, etwas ungewöhnliche Ausstellung des Museums Heppenheim erwartet die Besucher und Besucherinnen in der Marktstraße. Nach einer Einführung zum Fachwerk durch den Kunstschaffenden Josua Mattern, Mitbegründer der Heppenheimer Altstadtfreunde, haben Schüler und Schülerinnen der Jahrgangsstufe 8 des Starkenburg Gymnasiums die Spraydosen gezückt und das traditionelle Handwerk in ganz neue Zusammenhänge gebracht. Die hierbei entstandenen Graffiti-Banner sind bereits ab dem Montag vor dem Fachwerk-Wochenende in luftiger Höhe an den Seilzügen, an denen normalerweise die Weihnachtsbeleuchtung hängt, zu bewundern. Am 07.10.2023 ist außerdem der Eintritt zum Museum Heppenheim kostenfrei und dort werden auch Bücher zum Thema Fachwerk ausliegen. Die Veranstaltung endet gegen 22:00 Uhr. 

Das bunte Treiben beim Innenstadt Flohmarkt am Samstag, 09.09.2023 von 09:00 bis 15:00 Uhr auf dem Graben hat Auswirkungen auf die Verkehrssituation.

Daher weist die Stadt alle Verkehrsteilnehmer darauf hin, dass der Graben ab Freitag (04.), 18:00 Uhr für motorisierte Fahrzeuge aller Art gesperrt ist. Die Parkplätze stehen bis Samstag (09.), 17:00 Uhr nicht zur Verfügung. Ersatzparkplätze finden Anwohner und Besucher in den Tiefgaragen Landratsamt (Einfahrt Gräffstraße), Innenstadt (Einfahrt Zwerchgasse) und Altstadt (Einfahrt Siegfriedstraße) sowie auf ausgewiesenen öffentlichen Stellplätzen.

Die Bushaltestelle der Stadtbuslinie 679 wird am Samstag vom Graben in die Gräffstraße 7–9 verlegt.

Anwohner der Altstadt fahren über die Amtsgasse Richtung Lehrstraße ein und aus.

Weitere Auskünfte: Stadtverwaltung Heppenheim, Stadtmarketing, Großer Markt 1 (Rathaus, 3. OG),
Tel.: 06252 13-1242, E-Mail: stadtmarketing(at)stadt.heppenheim.de

Mittlerweile zum zwölften Mal findet in Heppenheim ein Workshop für Tangomusiker unter Leitung des argentinischen Pianisten und Arrangeurs Roger Helou statt. Instrumentalisten aus ganz Deutschland und Nachbarländern erarbeiten während eines verlängerten Wochenendes ein Programm mit historischen Arrangements von Tangos, das diesmal erstmalig auch Werke für Sologesang beinhaltet. Als Solisten bringt Roger Helou den aus Buenos Aires stammenden Sänger Cristian Faig mit. Ko-Dozent des Workshops wird der in Heppenheim bereits bekannte argentinische Tangomusiker Leonardo Ferreyra sein, der zu den derzeit besten Violinisten der aktuellen Tangoszene in Buenos Aires zählt. Die Ergebnisse des Workshop-Wochenendes werden in einem öffentlichen Abschlusskonzert am Sonntag, 10.9., um 16 Uhr im Kurfürstensaal einer interessierten Öffentlichkeit präsentiert – traditionell unter Beteiligung der Dozenten, die mit ihren Einlagen bisher jedes Mal für Begeisterung im Publikums sorgten. Der Tangoworkshop wird vom VdM Hessen (Verband deutscher Musikschulen) in Zusammenarbeit mit der Musikschule Heppenheim veranstaltet.

Termin:
Sonntag, 10.09.2023
Kurfürstensaal, Amtsgasse 5, Heppenheim
16:00 Uhr
Eintritt frei

Im September findet in Heppenheim die Interkulturelle Woche statt. Unter dem Motto „Neue Räume“ eröffnen sich vielfältige Begegnungsmöglichkeiten, die sowohl zum Kennenlernen als auch zum intensiven Austausch einladen. Die Veranstaltungsreihe startet bereits ab Mittwoch, dem 20.09.2023 und bietet ein vielfältiges Rahmenprogramm bis einschließlich Sonntag, dem 01.10.2023.

In diesem Jahr beteiligen sich nicht nur die bereits bekannten und engagierten Vereine, Institutionen und Gruppen, sondern es konnten auch neue Netzwerkpartner gewonnen werden. Die dadurch entstandenen Kooperationen eröffnen neue interkulturelle, interreligiöse, aber auch gesellschaftsrelevante Themenfelder, die für Information und Transparenz sorgen.

Insgesamt 25 kostenlose Veranstaltungen und Aktionen laden zum Mitmachen ein: Spiel, Sport, Spaß und Kultur spannen einen vielfältigen, generationsübergreifenden und bunten Bogen. Filme, Ausstellungen und Workshops sind ebenfalls Bestandteil dieser Woche; Das kulinarische Angebot kommt natürlich auch nicht zu kurz. Lediglich bei der Veranstaltung „Art for Freedom“ wird ein kleiner Unkostenbeitrag erhoben. Karten hierfür gibt es im Touristikbüro der Stadt Heppenheim, im Saalbau-Kino oder direkt bei der Flüchtlingshilfe Heppenheim.

Ein Programm-Highlight besonders hervorzuheben, wäre bei dem breit gefächerten Angebot nicht gerecht. Jedoch das familienfreundliche Auftaktfest am Samstag, dem 23.09.2023 von 11:00 – 15:00 Uhr, in Kooperation mit der Musikschule Heppenheim, ist dennoch nennenswert. Im Kastanienhof des Saalbau-Kinos finden sich alle Akteure der interkulturellen Woche ein und bieten die Möglichkeit des persönlichen Kennenlernens, untermalt von Musik und internationalen Köstlichkeiten. Eine Fotobox und weitere Mitmachaktionen bereichern die Location. Für Kinder wird auf dem gegenüberliegenden Spielplatz ein Parcours von den Sportcoaches initiiert.

Radio „Antenne Bergstraße“ begleitet redaktionell die gesamte Woche und interviewt Akteure sowie Gäste.

Das Programm zur „Interkulturellen Woche 2023“ liegt als Printversion in den verschiedenen Einrichtungen der Aktiven vor. Online auf der städtischen Homepage unter www.heppenheim.de können alle Informationen rund um die Veranstaltungen der Interkulturellen Woche abgerufen werden, aber auch mobil über die QR-Codes auf den Plakaten und Postkarten „Neue Räume“.

„Heute geht es um die zwei wichtigsten Dinge in Heppenheim: Fachwerk und Wein“, so oder so ähnlich wird die Stadtführerin Doris Pabst am Samstag, den 16.09.2023, um 15:00 Uhr zur gleichnamigen Führung begrüßen. Eine Altstadtführung durch Heppenheims verwinkelte Gässchen erwartet die Teilnehmer dann und zwischendurch ein „Tröpfchen in Ehren“. Drei Weine werden unterwegs gereicht und erläutert. Ein tolles Konzept, das zum Tag der Regionen 2022 seine Premiere hatte, und nun fester Bestandteil des Führungsprogramms der Tourist Information ist. Der Teilnehmerbeitrag beträgt siebzehn Euro pro Person und beinhaltet neben Führung und Wein auch ein kleines Souvenirglas inklusive praktischem Umhänger. Die Voranmeldung ist ab sofort möglich.

Am ersten Septemberwochenende stehen weitere öffentliche Führungen auf dem Programm der Kreisstadt. Am Samstag, den 02.09.2023, um 16:00 Uhr, startet eine klassische Stadtführung (ca. 90 Minuten) vor der Tourist Information und am Sonntag, den 03.09.2023, wartet Rita Plichta um 14:00 Uhr auf Interessierte im Unteren Burghof der Starkenburg. Die Burgführung dauert ca. eine Stunde und erzählt von der wechselhaften Geschichte von Heppenheims Wahrzeichen. Natürlich kommen hierbei auch die Sagengeschichten, die sich um die Burg ranken, nicht zu kurz. Für beide Führungen liegt der Teilnehmerbeitrag für Erwachsene bei vier und für Kinder bei zwei Euro. Am Samstagabend geht es außerdem gewohnt sagenhaft zu in Heppenheim. Die öffentlichen Laternenführungen gehören fast schon zu Heppenheim wie sein Wein. Um 22:00 Uhr treffen die gewandeten Geschichtenerzähler mit Laternen und Leiter auf dem Marktplatz ein und führen durch Heppenheims Altstadt. Sechs Euro zahlen Erwachsene und drei Euro Kinder für die Geschichten „Jenseits von Gut und Böse“, die auch schon einmal ein bisschen gruselig werden können. Die Laternenführungen werden noch bis Ende Oktober an jedem Samstag angeboten.

Auf Spurensuche können sich Mühlenliebhaber am Samstag, den 23.09.2023, um 14:00 Uhr, mit Karlheinz Mulzer begeben. „Wo einst die Mühlen klapperten“ heißt die ca. zwei Kilometer lange Tour durch die Altstadt bis hin zum ehemaligen Mühlgraben mit Mühlenwehr. Auch hier liegt der Teilnehmerbeitrag bei vier Euro für Erwachsene und zwei Euro für Kinder. Der Treffpunkt ist am Kleinen Markt.

Am darauffolgenden Sonntag, den 24.09.2023, gibt es dann um 14:00 und 16.00 Uhr Kinderburgführungen im Rahmen des großen Familienfests „Rauf auf die Burg“ auf der Heppenheimer Starkenburg. Diese Führungen sind kostenfrei.

Weitere Informationen bei der Tourist Information Heppenheim unter 06252 13-1171/-1172. Eine Voranmeldung ist nur für die Tour „Fachwerk und Wein“ notwendig, da hier der Wein entsprechend der Teilnehmerzahl vorgehalten werden muss. 

Die Polizeidirektion Heppenheim bietet am Dienstag, 05. September, eine polizeiliche Sprechstunde in der Fußgängerzone vor dem Stadthaus an. Stephanie Hellermann- von Serkowsky, Schutzfrau vor Ort, steht Bürgern als Ansprechpartnerin in allen Sicherheits- und Ordnungsbelangen von 14 bis 16 Uhr zur Verfügung. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. 

Die Stadtwerke Heppenheim teilen mit, dass bei Kontrollen der Trinkwasseranlagen Überschreitungen der Grenzwerte für Coliforme Keime und Escherichia coli festgestellt worden sind. In Abstimmung mit dem Gesundheitsamt Kreis Bergstraße wird deshalb ab dem 3. August 2023 ein Abkochgebot des Trinkwassers ausgesprochen.

Betroffen ist der Ortsteil Sonderbach Niederzone (Am Sonderbach, Ringstraße, Erbacher Weg, Kreiswaldweg 1, 2, 4, 6b, 8).
Nach den Ursachen für die Verunreinigung wird bereits gesucht.
Es wird empfohlen, das Trinkwasser vorsorglich einmal sprudelnd aufzukochen (100°C). Anschließend ist eine Abkühlzeit von ca. 10 Minuten vor der weiteren Verwendung des Trinkwassers einzuhalten. Handelsübliche Wasserkocher sind für die Durchführung dieser Maßnahme gut geeignet.
Die Stadtwerke Heppenheim werden umgehend bekannt geben, sobald die Abkochempfehlung aufgehoben und die Chlorung eingestellt wird.
Alle Meldungen werden ständig auf der städtischen Homepage (www.heppenheim.de) aktualisiert.
Bitte werden Sie sich bei Rückfragen an Stadtwerke Heppenheim Telefon: 06252 132810 Mobil: 0160 94161611